

Der DCX77z ist in der Fläche erheblich kleiner als der DCX76, dafür allerdings etwas dicker, da beidseitig bestückt. In Sachen Leistungsfähigkeit und Funktionen steht er seinem „Bruder“ jedoch kaum nach!



Technische Daten
Betriebsarten: |
|
Maße: | 5 x 7,6 x 1,8 mm |
max. Strom: | 0,8 A |
max. Motorstrom: | 0,8 A |
Fahrspannung: | 16 V |
Lichtausgänge: | 2 |
Zusatzausgänge verstärkt: | 2 |
Eigenschaften: |
- voll NMRA-kompatibel (DCC-Datenformat)
- Bremsen und Anhalten mit Dioden (Lenz ABC)
- volles Function Mapping nach NMRA-Anordnung (freie Zuordnung der Ausgänge)
- Funktionsausgänge dimmbar
- Dimmfrequenz 1,2 kHz
- Kupplungsteuerung, Zeitsteuerung für digitale Kupplung
- voller DCC-Adressraum 1 - 10240
- Rangierfunktionen, Vitrinen Modus, verminderte Rückwärts-Geschwindigkeit,...
- Auswertung der LGB Pulskettensteuerung
- freie Geschwindigkeitskennlinie
- optimierbarer Lastausgleich (P- und I-Regler)
- hochfrequente Motoransteuerung 16 / 32 kHz, bestens geeignet für Glockenanker-Motoren (z.B. Faulhaber, Maxon)
- niederfrequente Motoransteuerung 30 - 150 Hz
- wahlweise 14, 28 oder 128 Fahrstufen
- 0,8 A Motorstrom, 4 verstärkte Funktionsausgänge
- digitaler oder analoger Betrieb, „on the fly“-Programmieren
- Hardreset, User-CVs
- getrennt einstellbare Bremszeit mit HLU
- signalabhängige Zugbeeinflussung (HLU Zimo, ausschaltbar)
- Zugnummernerkennung (Zimo, ausschaltbar)
- voll programmierbar mit Roco Lokmaus 2 (auch Werte bis 255 sowie CVs > 99)
- zuverlässiger Überlastungsschutz für Motor- und Zusatzausgänge
- 2 CV-Sätze frei wählbar (für eigene bzw. fremde Anwendungen, z.B. Wechsel auf Clubanlage, Doppeltraktion usw.)
Firmware
Die Firmware des DCX77z ist mit Hilfe des Soundprog-Programmiergerätes oder der ZF5-Zentrale austauschbar.
Hier gehts zu den Downloads .
Programmierung
Hinweise zur Programmierung und zu den einzelnen CVs findet ihr in unserer CV-Liste .